Die Marktdaten des „2nd Annual European Alternative Finance Industry Survey“ der University of Cambridge und KPMG belegen, dass sich die alternative Finanzierungsform Crowdinvesting bei Anlegern einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreut. Die Daten basieren auf insgesamt 393 alternativen Finanzierungsanbietern aus 32 europäischen Ländern, die ca. 90% des sichtbaren Marktes abdecken.
Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie im Überblick:
- Crowdinvesting war im Jahr 2015 in Europa nach Krediten von Privatpersonen und Krediten von Unternehmen die alternative Finanzierungsform mit dem drittgrößten Marktvolumen (159 Mio €). Dies bedeutet einen Anstieg von 93% im Vergleich zum Vorjahr. Crowdfunding liegt mit 139 Mio € nur knapp dahinter
- 8% der Summe aller Crowdinvesting-Beträge wurden von institutionellen Investoren getragen (wie z.B. VC-Gesellschaften oder Fonds)
- Auf 44% der befragten Plattformen kam es 2015 zu einem institutionellen Investment
- Das durchschnittlich eingesammelte Kapital pro Crowdinvesting-Kampagne liegt ca. bei 459.000 €. Deutlich mehr im Vergleich zu den Krediten von Unternehmen (<100.000 €) und zu den Krediten von Privatpersonen (<10.000 €)
- 28% der Plattformen erachten die nationalen Regulierungen für zu streng
In Deutschland hat die Einführung des Kleinanlegerschutzgesetzes und die damit verbundenen Umstellungen zunächst bewirkt, dass viele Finanzierungsprojekte ins Jahr 2016 verschoben wurden. Dadurch wurde 2015 das Wachstum etwas gebremst. An den Quartalszahlen dieses Jahres sieht man jedoch eine Umkehr dieses Trends.
Uli W. Fricke, Geschäftsführerin der Crowdinvesting-Plattform FunderNation und stellvertretende Vorsitzende des Bundesverband Crowdfunding e.V stellt fest, dass sich der Markt grundsätzlich positiv entwickelt: „Crowdfunding schließt für viele innovative Unternehmen und Projekte eine Finanzierungslücke. Insbesondere wird dringend notwendiges Wagniskapital bereitgestellt. 8 Prozent der Investitionen der Crowd kommt über institutionelle Investoren – dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass sich Finanzierungen von institutionellen Investoren und Finanzierungen von der Crowd kombinieren lassen.“
Ist eine Crowdinvesting-Kampagne erfolgreich abgeschlossen, überzeugt das außerdem oft weitere und vor allem größere Investoren. So konnte z.B. das Start-Up Enerkite mit seiner Kampage über die stromerzeugenden Drachen auf www.fundernation.eu so begeistern, dass in der Folge drei Business Angels sowie die Gothaer Versicherung eingestiegen sind und signifikant investiert haben.
„Crowdinvesting hat großes Potential in Deutschland“, so Uli W. Fricke, „wir haben viele technologisch starke und innovative Unternehmen. Crowdinvesting schafft erstmalig auch privaten Investoren einen Zugang zu diesen Investitionschancen. Die zügige Professionalisierung der Branche schafft die notwendige Vertrauensbasis sowohl für die Investoren, als auch die Unternehmen.“